Unsere Gesundheit ist unser wichtigstes Gut und wir alle müssen Eigenverantwortung übernehmen, um dieses zu erhalten. Oftmals realisieren wir dies erst dann, wenn wir erkranken. Auch – aber bei weitem nicht nur – in Zeiten des Coronavirus ist Gesundheit
eines der Megathemen, was sich auch in der zunehmenden Anzahl von Medienberichten, TV-Sendungen, Apps, Seminaren und so weiter widerspiegelt. Studien und ein Expertenbericht des Bundes bestätigen:
Menschen mit höherer Gesundheitskompetenz erkranken weniger häufig und werden im Falle einer Erkrankung schneller wieder gesund. Sie verfügen über eine bessere Gesundheit und helfen mit, die stetig wachsenden Gesundheitskosten zu
dämmen.
Die Schweiz hat in diesem Bereich noch viel Potenzial – wie europäische Umfragen zeigen, hat die Schweizer Bevölkerung eine schlechtere Gesundheitskompetenz
als die Durchschnittseuropäerinnen
und -europäer. Die aufgrund ungenügender
Gesundheitskompetenz verursachten jährlichen Mehraufwendungen wie häufigere Arztkonsultationen, Notfallaufnahmen, nicht sachgemässes Verhalten bei Therapien (Compliance) und vermehrte stationäre Behandlungen von CHF 2,2 bis 3,3 Mrd.
sind beträchtlich.
GESUNDHEIT ZUM ANFASSEN
Unsere Ziele
Stärkung der Gesundheitskompetenz
Motivation zu mehr Eigenverantwortung
Schon bevor der Live-Campus seine Tore öffnet, starten wir mit diversen nachhaltigen und langfristig angelegten Projekten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Schulen, im Alltag, in der ganzen Schweiz.
Mit den Langzeitprojekten wollen wir die Bevölkerung motivieren, mehr Eigenverantwortung für die Gesundheit zu übernehmen – der Schlüssel für eine gut funktionierende Gesundheitsversorgung.
Höhepunkt Erlebniswelt: Die Langzeitprojekte gipfeln in der grossen nationalen Erlebniswelt von MAX & EVE. Spielend erleben, Neues entdecken, mitten im Geschehen – diese Instrumente dienen als wirksame Mittel zur Förderung der Selbstkompetenz.
Integration aller Bevölkerungsschichten
MAX & EVE richtet sich an alle Bevölkerungsschichten. Einen besonderen Fokus legen wir auf Kinder (und Schulen), Familien, auf Menschen mit sozialen, geistigen oder körperlichen Einschränkungen sowie auf die «Silver Ager». Oftmals weisen Menschen mit Benachteiligungen aufgrund ihres sozialen Status, ihrer Bildung, ihres Einkommens usw. vermehrt eine ungenügende Gesundheitskompetenz auf und sind häufiger und länger krank. Sie wollen wir in ihrer Selbstkompetenz fördern. Gleichzeitig kommen auch gesunde Menschen auf ihre Kosten und entdecken interessante Beispiele, wie sie ihre Gesundheit noch weiter verbessern können.